http://www.rosalux.de/event/57340/im-zweifel-fuer-den-zweifel.html
Workshop
Im Zweifel für den Zweifel
Theatral-spielerische Reflexionen zu Männlichkeit
Unser Workshop richtet sich an Männer, die sich kritisch mit ihrer
Männlichkeit auseinandersetzen möchten – mit männlicher Dominanz und
der Verwicklung in sexistische Strukturen ebenso wie mit Nachteilen,
die aus Männlichkeitsanforderungen und dem System hegemonialer
Männlichkeit resultieren.
Männliche Lebenswirklichkeiten waren schon immer vielfältig, auch wenn
diese Vielfalt nicht immer sichtbar war/ist. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten, mit Männlichkeit umzugehen: Von patriarchaler
Remaskulinisierung, der Konstruktion „neuer Männer“ bis hin zu
queerfeministischer Dekonstruktion, Ablehnung von und einem lauten
Lachen über Männlichkeit. Es bedarf kollektiv-solidarischer Räume, um
mit dem Schwindelgefühl des Ausstiegs aus Männlichkeitsdynamiken
kritisch, spielerisch und produktiv umgehen zu können.
Wie haben sich herrschende Normen von Männlichkeit in unser Denken,
Fühlen, Handeln und unsere Wahrnehmung eingeschrieben? Wie können wir
mit den normierenden Alltagsanforderungen in Bezug auf Männlichkeit
umgehen – Mannsein können und zugleich frei sein, kein Mann sein zu
müssen? Sind wir Täter, Opfer, beides oder nichts davon? Sollte die
Frage nach Männlichkeit beantwortet werden – dieses oder jenes sei
‚männlich‘ – oder gilt es, den Zweifel zu nähren, die Antwort zu
verweigern und sich fragend zu bewegen? Kann ein theatral-spielerischer
Umgang mit Männlichkeit eine Entgegnung auf den Zirkus um Mannsein von
politisch Rechtsaußen sein?
Diesen sowie weiteren Fragen wollen wir im Workshop gemeinsam nachgehen.
Methodische Grundlagen dafür sind die geschlechterreflektierte
Pädagogik sowie Übungen, Spiele und Techniken aus Augusto Boals Theater
der Unterdrückten als kreative, bewegte und spielerische Form der
Auseinandersetzung. Ausgangspunkt werden biografische Erlebnisse und
Situationen sein, in denen Männlichkeit eine Rolle spielt sowie (auch
theoretische) Reflexionen.
Termin: 23.–25. Februar 2017 (Do. 16-21, Fr. 10-19, Sa. 10-18 Uhr)
Ort: Alte Feuerwache e.V., Axel-Springer Str. 40/41, 10969 Berlin
Durchführung:
Olaf Stuve & Andreas Hechler (Dissens – Institut für Bildung und
Forschung) und Till Baumann (Theatermacher und Boal-Übersetzer)
Kosten: 90 Euro / ermäßigt 60 Euro / ermöglichend 30 Euro
Am Geld wird die Teilnahme nicht scheitern; wer weniger hat, zahlt
weniger. Ggf. anfallende Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht
übernommen werden.
Anmeldung: weiterbildung@rosalux.de
Der Workshop ist für eine Teilnehmendenzahl von max. 16 ausgelegt.
Information & Kontakt: Claudia de Coster,
deCoster@rosalux.de